Wichtige Info:
Am 13.05.2017 konnten 13 durch den NABU ausgebildete Moorführer nach einer 48-stündigen Fortbildung Ihre Zertifizierungsurkunde in Empfang nehmen.
Moorführungen werden auf Anfrage für größeren Gruppen durch den NABU angeboten. Zentraler Ausgangspunkt ist das NABU-Haus am Roten Moor.
Hier geht es zur Buchungsanfrage
Bis 2015 wurden Führungen durch das Rote Moor von Julia Djabalameli vom Spiegelshof in Melperts angeboten!
.
Ausstellung Moorfibel im NABU-Haus:
In sechs Ausstellungs-Kapiteln stellt die „Moorfibel“ das Naturschutzgebiet vor, berichtet über seine Nutzungsgeschichte und zeigt Möglichkeiten zum Klimaschutz und zum Schutz von Mooren auf.
Die Ausstellung ist kostenfrei.
- Moorbilanzen
- Hörbuch
- Hungerkünstler
- Moorwandel
- Schwingmoor
- Moorarchiv
Führung im Roten Moor:
Während eines gemütlichen Spaziergangs (ca. 3,5 km) vom "Haus am Roten Moor" über den Bohlenpfad im Moor und zurück wird die Geschichte des Roten Moores vermittelt. Der Besucher erhält Informationen über die Entstehung und die Unter-Schutz-Stellung des Roten Moors, welches vom Menschen durch den Torfabbau stark beeinträchtigt wurde. Daneben erfahren die Zuhörer alles über das Biosphärenreservat Rhön und was dies für die einheimische Bevölkerung bedeutet.